Ausgaben von WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT (I.A. DES SANDST BW)


Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023
Diese Ausgabe widmet sich dem 30-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Einsatzmedizin (ARCHIS) der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP).
Wehrmedizinische Monatsschrift 03/2023
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, die gerade diejenigen Fragen anreißt, die nicht in der aktuellen „Main-Stream-Forschung“ zum Tragen kommen.
Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023
Das Ihnen vorliegende Heft der WMM bietet eine gesunde Mischung aus aktueller Wissenschaft und Berichtswesen. Schon das Titelbild vermittelt gewisse Vorstellungen, was es bedeutet, einen Kameraden zu bergen und unter Umständen über weite Strecken zu transportieren.
Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2022
Die aktuelle Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift gilt als Schwerpunktheft „HNO“ und behandelt die noch relativ junge Fachdisziplin Phoniatrie und Pädaudiologie, die sich in den letzten Jahren auch im Sanitätsdienst der Bundeswehr etabliert hat.
Wehrmedizinische Monatsschrift 6-7/2022
Der mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine auf europäischem Boden entfachte Krieg und seine Folgen haben unverändert ganz erheblichen Einfluss auf unser tägliches Leben.
Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2022
Als dieses Schwerpunktheft „Luft- und Raumfahrmedizin“ geplant wurde, konnte noch niemand ahnen, dass sich die weltpolitische Lage so dramatisch ändern würde, wie sie es mit dem russischen Überfall auf die Ukraine tat. Der bereits zuvor eingeleitete Prozess der Refokussierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung hat damit eine unerwartete Beschleunigung erfahren.
Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2022
Die Themenpalette dieser Ausgabe ist breit gefächert. Sie reicht von einer Originalarbeit von GUND et al. zur Infektionsprophylaxe bei zahnärztlichen Behandlungen über die Kurzzeit-Rehabilitation in Regionalen Sanitätseinrichtungen, Untersuchungen zur körperlichen Fitness von Krankenhauspersonal bis zur Berichterstattung über die Medical Biodefence Conference 2021. Zu den beiden letztgenannten Beiträgen finden Sie auch umfassende Darstellungen im E-Paper (wmm-online.de) dieser Ausgabe.
Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3/2022
Seit nunmehr zwei Jahren bestimmt die COVID-19-Pandemie weite Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, weite Bereiche der Wirtschaft, Schulen, die Bundeswehr fast täglich vor neue Herausforderungen.
Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022
"Wir sind der Gesundheit aller Soldatinnen und Soldaten verpflichtet. Diese Verpflichtung muss gelten, und sie gilt!“ Und dass der Sanitätsdienst sich an diese Verpflichtung gebunden fühlt und sie auch einhält, stellen seine Angehörigen Tag für Tag unter Beweis.
Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2021
Die aktuelle Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift steht ganz im Zeichen des Preises für Nachwuchswissenschaftler*innen, dem Heinz-Gerngroß-Förderpreis (HGF) 2021, der im Rahmen des 52. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) verliehen wurde.
Wehrmedizinische Monatsschrift 11/2021
Am 13. Oktober jährte sich der Geburtstag des Wissenschaftlers und Politikers Rudolf Virchow (1821–1902) zum 200. Mal. Er hatte als Sanitätsoffizieranwärter in Berlin studiert und wurde bereits 1847 aus dem preußischen Sanitätsdienst entlassen, damit er sich als Prosektor der Charité ganz der Wissenschaft widmen konnte.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 9-10/2021
In dieser Ausgabe lesen Sie ausgewählte Kurzbeiträge von Institutsangehörigen bei der ConRad 2021. Die Diskussion der Frage, wie wir uns auf radioaktive oder nukleare Katastrophen vorbereiten können, macht dabei den Anfang.In ausgewählten Beiträgen werden moderne Verfahren der Frühdiagnostik wie die Gen-Sequenzierung im Hochdurchsatzverfahren oder den fluoreszenzmikropskopische Nachweis von DNA-Schäden in Blutzellen vorgestellt.

WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 8/2021
Diese Ausgabe befasst sich neben der ständigen Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Abwehr biologischer Bedrohungen auch mit einem breiten fachlichen Spektrum: Aus der Präventivmedizin widmen sich VITS et al. dem nach ihren Erkenntnissen auch bei militärischem Personal unterschätzten Risiko des Vitamin D-Mangels und machen Vorschläge zur Prophylaxe.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 7/2021
Am 18. Mai 2021 stellten die Bundesministerin der Verteidigung und der Generalinspekteur der Bundeswehr die Eckpunkte für die Bundeswehr der Zukunft der Öffentlichkeit vor. Diese sehen eine konsequente Ausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung vor und werden Anpassungen der Führungs- und Organisationsstruktur zur Folge haben, um die Bundeswehr zukunftsfähiger zu machen.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 6/2021
Mit der vor Ihnen liegenden Ausgabe ist bereits die erste Hälfte des 65. Jahrgangs der Wehrmedizinischen Monatsschrift erschienen. Unverändert bestimmt die COVID-19-Pandemie in weiten Bereichen unser Leben. Weiterhin sind Angehörige der Bundeswehr und besonders des Sanitätsdienstes rund um die Uhr im Einsatz, um unser Gesundheitswesen auf vielfältige Weise bei der Pandemiebekämpfung zu unterstützen.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 5/2021
Seit Anfang letzten Jahres dominiert die Corona-Pandemie die Medien. Auch die Gesundheitseinrichtungen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr sind davon betroffen und haben sich mit viel Kreativität, Professionalität und großem Engagement sehr erfolgreich den neuen pandemischen Herausforderungen gestellt.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 3-4/2021
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist eines der wesentlichen Ziele der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.). Hierzu schreibt die Gesellschaft jährlich den Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis aus, bei dem sich der akademische Nachwuchs in einem wissenschaftlichen Vortrag beweisen muss.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 2/2021
Zur Professionalisierung der wehrmedizinischen Forschung wurde in den Bundeswehrkrankenhäusern ein hauptamtliches Forschungs- und Wissenschaftsmanagement etabliert. Dieses wird die fachliche Vernetzung innerhalb der Klinik, zu anderen BwKrhs und in den universitären Bereich weiterentwickeln.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 1/2021
Sie finden in dieser Ausgabe einen ausführlichen Kongressbericht sowie Kurzfassungen der Vorträge aus dem Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis.„Aus der Geschichte lernen“ heißt es im ersten wissenschaftlichen Plenarvortrag des 51. Jahreskongresses.

WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 12/2020
In dieser Ausgabe befassen sich SCHULZ et al. aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm, welches seit dem 7. September 2020 als Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung zertifiziert ist, mit besonderen Erscheinungsformen gutartiger spinaler Tumore (Schwannome). JÄNIG et al. setzen die im Oktober begonnene Artikelserie zum Thema „ECMO in der Wehrmedizin“ fort.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 10-11/2020
Diese Doppelausgabe Oktober/November der Wehrmedizinischen Monatsschrift widmet sich einem breiten Themenspektrum, nachdem sich die Septemberausgabe ausschließlich mit der Rolle des Sanitätsdienstes der Bundeswehr bei der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie befasste.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 9/2020
Das beherrschende globale Thema ist seit einigen Monaten die Covid-19-Pandemie. Deutschland ist bisher vergleichsweise glimpflich durch die Pandemie gekommen. Durch umfangreiche und effektive Maßnahmen konnte eine Situation wie in anderen Ländern bisher vermieden werden.
WEHRMDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 8/2020
Diese Schwerpunktausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift fokussiert auf die Notwendigkeit der Verbesserung der individuellen Einsatzfähigkeit, der Gesundheits- und Fitnesstrends, der neuen Trainings-/Ausbildungskonzepte und der Anreizsysteme.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 6-7/2020
Mittlerweile hat die COVID-19-Pandemie in vielen Bereichen unseres Lebens einen festen Platz eingenommen: „Leben mit dem Virus“ heißt die Devise. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hat sich von Beginn an mit seinen Fähigkeiten und Ressourcen erfolgreich in die Bekämpfung der Pandemie eingebracht.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 5/2020
Zum Erscheinungsdatum dieser Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift (WMM) ist es etwas mehr als drei Monate her, dass am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München der erste Nachweis einer Infektion mit dem Corona-Virus in Deutschland erfolgte.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 3-4/2020
Das Themenspektrum dieser Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift reicht von der Geschichte der Wehrmedizin über Fallvorstellungen aus der Luft- und Raumfahrtmedizin und einem Beitrag aus der klinischen Pharmazie bis hin zur Berichterstattung über den „DCS-Contest“:
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 2/2020
Die aktuelle Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift ist keinem Schwerpunktthema gewidmet, sondern bietet eine breite Palette von Fachbeiträgen aus Wehrmedizin und Wehrpharmazie.
WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT 1/2020
Wie gewohnt, finden Sie in dieser Ausgabe wieder aktuelle Informationen aus dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, der internationalen Zusammenarbeit und der DGWMP e. V.
Wehrmedizinsche Monatsschrift 12/2019
Lesen Sie hier spannende Beiträge aus dem Bereich der Intensiv- und Luft- und Raumfahrtmedizin. Wie gewohnt finden Sie hier die Kurzartikel zu den Vortragsinhalten der jungen Wissenschaftler, die am Heinz-Gerngroß-Förderpreis teilgenommen haben. Zugleich weisen wir auf die Ausschreibung für den Paul-Schürmann-Preis 2020 der DGWMP hin.