

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2022
Die Themenpalette dieser Ausgabe ist breit gefächert. Sie reicht von einer Originalarbeit von GUND et al. zur Infektionsprophylaxe bei zahnärztlichen Behandlungen über die Kurzzeit-Rehabilitation in Regionalen Sanitätseinrichtungen, Untersuchungen zur körperlichen Fitness von Krankenhauspersonal bis zur Berichterstattung über die Medical Biodefence Conference 2021. Zu den beiden letztgenannten Beiträgen finden Sie auch umfassende Darstellungen im E-Paper (wmm-online.de) dieser Ausgabe.
Crisis Prevention 1/2022
In den letzten zwei Jahren sammelten wir viele Erfahrungen in dem Handlungsfeld „Innere Sicherheit“: insbesondere waren gefordert die Feuerwehr und der Katastrophenschutz, bei der Bewältigung von „Großschadensereignissen“, das Gesundheitssystem, bei der Eindämmung der Pandemie-Auswirkungen und die Polizei, bei der richtigen Dosierung von staatlicher Autorität, um u.a. Gewalt gegen Einsatzkräfte einzudämmen.
Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022
Die Omikronwelle hat unser Land glücklicherweise nicht mit einer derartigen Wucht getroffen, wie von verschiedenen Wissenschaftlern befürchtet. Die täglichen Aufnahmen von COVID-19-Patienten auf unseren Intensivstationen sinken seit Dezember kontinuierlich. Auch im Zusammenhang mit den seit Anfang Februar zurückgehenden Infektionszahlen deutet sich eine gewisse Entspannung der Pandemielage an.
Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3/2022
Seit nunmehr zwei Jahren bestimmt die COVID-19-Pandemie weite Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, weite Bereiche der Wirtschaft, Schulen, die Bundeswehr fast täglich vor neue Herausforderungen.
Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021
Sicherlich haben die wenigsten von uns erwartet, dass Ende des Jahres die Pandemie mit einer derartigen Wuchtzurückkommt, die Intensivstationen der Krankenhäuser in diesem Ausmaß am Limit arbeiten und die Bundeswehr
erneut tausende von Soldaten mobilisiert, um im Rahmen der Amtshilfe das deutsche Gesundheitssystem auf den unterschiedlichsten Ebenen zu unterstützen.