

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023
Das Ihnen vorliegende Heft der WMM bietet eine gesunde Mischung aus aktueller Wissenschaft und Berichtswesen. Schon das Titelbild vermittelt gewisse Vorstellungen, was es bedeutet, einen Kameraden zu bergen und unter Umständen über weite Strecken zu transportieren.
Crisis Prevention 4/2022
Dieses Heft bietet einen Einblick in wichtige Themen des Bevölkerungsschutzes, der Inneren Sicherheit sowie aus dem Bereich der Kommunikations- und Informationstechnik.
Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2022
In dieser letzten Jahresausgabe setzen wir die Reihe zu den Sanitätsdiensten der Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche fort. Die Aufstellung des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck im Jahr 1959 gilt als Startpunkt der institutionalisierten Flugmedizin in der Bundeswehr.
Crisis Prevention 3/2022
Wir leben in einer unruhigen Zeit. Finanz- und Flüchtlingskrise, Coronapandemie, Klimawandel haben bzw. beschäftigen intensiv Politik und Gesellschaft. Zu all diesen Themen hat die Crisis Prevention (CP) in ihren bisherigen Ausgaben Artikel veröffentlicht. Ein Ende dieser Krisen ist nicht abzusehen und werden so auch künftig in der CP thematisch vertreten sein. Nun aber ist zu diesen Themen ein neues hinzugekommen: Krieg in Europa.
Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2022
im Zentrum dieser Ausgabe stehen eine Institution und ein fachliches Thema.Vor 65 Jahren übernahm die Bundeswehr das in Koblenz beheimatete „André Curtillat Lazaret“ von den französischen Streitkräften. Dies haben wir zum Anlass genommen das heutige Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz hinsichtlich der aktuellen Situation des Hauses, der künftigen strategischen Ausrichtung und anstehender Infrastrukturmaßnahmen zu beleuchten.